Advocacy Campus
Für digitale Transformation in der Zivilgesellschaft, Engagement und Ehrenamt.
Wie kann Digitalpolitik gemeinwohlorientiert gestaltet werden? Welche Wege und Möglichkeiten stehen zivilgesellschaftlichen Organisationen und ehrenamtlich Engagierten zur Verfügung, digitalpolitische Forderungen öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren? Und wie funktioniert (digital-)politische Interessenvertretung überhaupt, auch unter den Bedingungen knapper Ressourcen?
Die Handreichung Advocacy Campus – digitalpolitische Interessenvertretung im Namen des Gemeinwohls gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie ist ein Ergebnis des Projektes Advocacy Campus. Für digitale Transformation in der Zivilgesellschaft, Engagement und Ehrenamt, das von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert und vom Verein Digitales Europa e.V. mit Unterstützung des iRights.Lab umgesetzt wurde.
Im Rahmen des Projektes wurden vier praxisorientierte Sessions zu ausgewählten Themen veranstaltet, an der neben den Teilnehmenden aus Engagement und Ehrenamt auch Digitalpolitiker*innen, Trainer*innen und Expert*innen aus dem Themenbereich beteiligt waren. Ausgewählte Inhalte der Sessions und weiterführende Informationen zur digitalpolitischen Advocacy-Arbeit werden in der Handreichung gebündelt. Sie soll Engagierten eine Hilfestellung liefern, um digitalpolitisch aktiv zu werden und einen Beitrag zur Gestaltung gemeinwohlorientierter Digitalpolitik zu leisten.
Bei Fragen zum Projekt wendet euch gerne an die Projektkoordinatorin: Katja Berg [k.berg@digitaleseuropa.de]
Das Projekt Advocacy Campus wurde von Oktober 2023 bis Dezember 2024 im Rahmen des Programms transform_D von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert und unterstützt vom unabhängigen Think Tank iRights.Lab.
Kontakt
Digitales Europa e.V.
Nachfragen per Mail gerne an:
Dr. Katja Berg
k.berg@digitaleseuropa.de
* Reise- und Übernachtungskosten können ggf. übernommen werden.
Hinweis zum Datenschutz:
Die verarbeiteten Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Kommunikation, der Auswahl der Teilnehmenden sowie zur Teilnahme am und Durchführung des Advocacy Campus genutzt
und nicht zu Werbezwecken weitergegeben. Allgemeine Hinweise zum Datenschutz einschließlich der Rechte Betroffener und zum Widerspruch finden sich auf unserer Webseite unter: https://digitaleseuropa.de/datenschutzerklaerung.